MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Autor von „Masse und Macht"

Elias Canetti über die Kirche: Lob der vermeintlichen Rückständigkeit

Vor 120 Jahren wurde der Literaturnobelpreisträger Elias Canetti geboren. Trotz persönlicher Glaubensferne schätzte er die katholische Kirche - warum?
Elias Canetti
Foto: IMAGO/M. Frei (www.imago-images.de) | Literaturnobelpreisträger und Bewunderer des Katholizismus: Am 25. Juli wäre Elias Canetti 120 Jahre alt geworden.

Die katholische Kirche hat den Ruf der Rückständigkeit. Dennoch übt sie eine beispiellose Anziehung auf Menschen aus, wie jüngst das Konklave in Rom sowie die Wahl von Papst Leo XIV. zeigten. Wer dieses Paradox verstehen will, findet bei dem 1981 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichneten bulgarisch-britischen Schriftsteller Elias Canetti (1905-1994) erhellende Einsichten.  Die Kirche als Garant gegen die Vermassung Der große Literat Canetti, Kind sephardischer Juden und bekennender Atheist, der bevorzugt in deutscher Sprache schrieb, widmete in seiner monumentalen Analyse totalitärer Herrschaftsformen, „Masse und Macht“ (1960), dem Katholizismus ein Kapitel. Zum einen weist Canetti auf die große „Breite“ ...

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht