MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kunst und Kultur

Ein bisschen Weltschmerz

Nicht nur in der realen Welt, sondern auch in Kunst, Musik oder auf den Brettern, die die Welt bedeuten, heißt es: Überall Krise, überall Weltuntergang. Doch wie „schön“ gerät das ästhetisierte Scheitern in der Gegenwartskultur? Beobachtungen von Hamburg über Bayreuth bis Salzburg.
Ein Mann in blauen Wolken
Foto: (580892495) | Moderne Krisen finden ihr Abbild auch in den schöpferischen Künsten, so Henry C. Brinker.

Selbst die absurdeste Zukunfts-Science-Fiction ist eine Projektion ihrer Entstehungszeit. Auch rückwärts betrachtend projizieren wir den Geist der Zeit. Romane von gestern, Theaterstücke der Antike, Kompositionen ferner Epochen: wenden wir uns Ihnen zu, entstehen sie wieder neu. Äußere und innere Bedrohungen bewegen uns dabei am nachhaltigsten. Die Menschheits-Dramen der Antike sind uns geläufig, die Komödien kaum. Es scheint, dass bis heute vor allem dystopische Fantasien und Endzeitszenarien die Künste prägen   und unser Interesse wecken. In 3.000 Jahren abendländischer Kunst gab es wohl immer diese heiß geliebte Lust am Untergang, dieses Schwelgen in ahnungsvoll-düsteren Zukunftsprognosen. Das Nachdenken darüber ist breit ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht