MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Mit Schmerz unter dem Kreuz

Die Wunden verbinden

Eine Reflexion über den unlösbaren Code des Schmerzes.
Grablegung Jesu
Foto: Wiki | Der Schmerz bestimmt damit letztendlich eine anthropologische Grundkonstante: das Fremdwerden gegenüber uns selbst. Wie vulnerabel wir sind, wie zerbrechlich.

Ob nun ziehend, pochend, drückend – kaum ein anderes Phänomen unseres physischen Erlebens erweist sich als derart plural wie der Schmerz. Zwar definiert ihn die „International Association for the Study of Pain“ als „ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit tatsächlicher oder potenzieller Gewebeschädigung verbunden ist oder in Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird“. Den subjektiven Erfahrungen wird dieser Versuch einer Erfassung des letzthin Unfassbaren nur begrenzt gerecht. Wohl auch deswegen erscheint der Schmerz gewissermaßen als ein Arkanum – sowohl für uns selbst als auch für dessen intersubjektive Vermittelbarkeit.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht