MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Tagesposting

Die Risiken digitaler Erziehung

Selbst im langsamen Deutschland geht die Digitalisierung des Schulbetriebs voran. Johannes Hartl hingegen fragt: Wie viel Digitalisierung verträgt ein Kind?
Digitalisierung im Klassenzimmer
Foto: MartinxM (www.imago-images.de) | Wie viel Digitalisierung können Kinder verkraften?

Im Abstand von einigen Monaten zwei Elternabende für zwei Schulen, an die zwei unserer Kinder gehen. Thema beider Abende: die Digitalisierung der Schule. Wortreich und in den Habitus der Unabwendbarkeit gehüllt werden digitale Vorstöße des Freistaats vorgestellt, im Rahmen derer nun die Ausstattung 6. bzw. 7. Klassen mit iPads bevorsteht. Bedenken der Eltern werden gleich vorweggenommen: Natürlich gäbe es eine anteilige Kostenübernahme von Seiten des Staats, und selbstverständlich dürften die Geräte auch privat genutzt werden.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht