MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Sopranistin Maria Callas

Die große Callas

Die Primadonna assoluta würde am 2. Dezember ihren 100. Geburtstag feiern.
Il Pirata
Foto: IMAGO (www.imago-images.de) | Maria Callas als Imogene in Vincenzo Bellinis „Il pirata“ (1959).

Die Zeit der Diven ist vorbei. Das gilt auch für die Oper, und keine Sängerin würde sich heute als Diva wie die große Sopranistin Maria Callas (1923-1977) sehen. Gerade ihr wird dieses Klischee aber am wenigsten gerecht. Sicher: Die Callas hatte enormen Erfolg und kassierte horrende Gagen. Sie war die unangefochtene Königin der Oper und herrschte über ein Reich aus glühenden Verehrern sowie entschiedenen Gegnern, Neidern und Rivalinnen. Eine Modeikone war sie ebenso, und irgendwann mehr Jetsetterin als Künstlerin. Als sie sich von Battista Meneghini scheiden ließ, sorgte das in den prüden Fünfzigern für weltweite Schlagzeilen, ihre On-Off-Beziehung mit dem Milliardär Aristoteles Onassis tat dies ohnehin. Man beschrieb sie als zickig ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht