MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Naturrecht

Die Grenzen der Macht und das „hörende Herz“

Schlag nach bei Benedikt XVI.: Wer wissen will, warum die Frage nach dem Naturrecht gerade heute relevant ist, muss die Rede des Papstes vor dem Deutschen Bundestag lesen. Es geht um den Schutz der „Ökologie des Menschen“.
Die Rede von Benedikt XVI. im Deutschen Bundestag
| Benedikt XVI. verzettelte sich in seiner Rede nicht in irgendwelche juristischen Probleme. Stattdessen argumentiert er von der Anthropologie her, geht also von der Frage aus, was der Mensch denn eigentlich ist.

Ob links oder rechts, ob jung oder alt, in Fragebögen gibt es bei Politikern eine Standardantwort. Wenn Kandidaten für den Bundestag oder die Länderparlamente darüber Auskunft geben sollen, warum sie denn überhaupt antreten, sagen sie in monotoner Regelmäßigkeit: „Ich will etwas gestalten.“ In den Ohren des Bürgers klingt das positiv. „Der macht etwas“, denkt er. Oder auch: „Das ist ein Macher.“ Hört der Bürger hingegen, ihm werde jetzt gleich etwas über die Bedeutung des Naturrechts erläutert, schaltet er in der Regel ab: zu abstrakt, zu weit weg, ein Glasperlenspiel für Theoretiker, hat nichts mit meinem Leben zu tun.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht