MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Halbzeit der 202er-Jahre

Die 2020er: Ein Jahrzehnt zum Vergessen?

In kaum einer Dekade steht die Menschheit vor so großen Herausforderungen wie in den 2020er-Jahren. Doch trotz aller Krisen gibt es nicht nur negative Entwicklungen.
Artikel 2020er Ahrens
Foto: OleksandrxVoskresenskyi (www.imago-images.de) | Mit der Corona-Pandemie begannen die 2020er-Jahre. Nach Ablauf der ersten fünf Jahre stellt sich die Frage: Sind die 2020er insgesamt ein Jahrzehnt zum Vergessen?

Noch bevor mit dem 1. Januar 2020 die „neuen“ 20er-Jahre – dieses Mal diejenigen des 21. Jahrhunderts – begrüßt werden konnten, war zahlreichen Beobachtern bereits klar, dass die Herausforderungen in der anstehenden Dekade gerade für Deutschland und Europa nicht wenige sein würden. Allen voran der demografische Wandel – also eine immer stärker schrumpfende, aber dafür älter werdende Bevölkerung inklusive der vollständigen Verrentung der geburtenreichen Generation der Baby Boomer und einem damit verbundenen Arbeiter- und Fachkräftemangel – jedoch auch die immer notwendiger werdende Digitalisierung zahlreicher Arbeits- und Lebensbereiche sowie die durch die Migrationspolitik seit 2015 und den mithilfe ...

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht