MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Musiker und Gott

Depeche Mode: Pop-Ikonen auf Sinnsuche

Depeche Mode melden sich mit „Memento Mori“ zurück. Religiöse Anspielungen verleihen dem Album lyrischen Tiefgang.
Depeche Mode Mitglieder Dave Gahan und Martin Gore
Foto: IMAGO/Emmanuele Contini (www.imago-images.de) | „Ich nenne sie gerne eine Instanz, die deutlich mehr Macht besitzt als ich. Der Song ist ein Gesuch, eine flehentliche Bitte.“

Memento Mori“ („Gedenke des Todes“) ist der programmatische Titel des mittlerweile 15. Studioalbums von Depeche Mode und ist seit dem 24. März im Handel erhältlich. Dabei handelt es sich für Depeche Mode um das erste Album nach sechs Jahren Plattenpause, sowie seit dem Tod von Keyboarder und Gründungsmitglied Andrew Fletcher. Er starb am 26. Mai 2022 plötzlich im Alter von 60 Jahren. Es hätte wohl niemand gedacht, dass es ausgerechnet ihn von der Band zuerst trifft.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht