MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Schönheit im Tod

Den Sinn  des Lebens  sehen

Warum die Pietà  von Michelangelo im Petersdom das Christentum sichtbar macht.
Die Pieta von Michelangelo im Petersdom
Foto: Richard Gray via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Die Maria der Pietà von Michelangelo dagegen schaut nicht uns an. Ihr Blick ist ganz in ihren Sohn vertieft, der ausgelitten hat und tot auf ihrem Schoß liegt. Aber sie lächelt ganz leise.

Das Christentum ist keine Buchreligion. Das Christentum ist Nachfolge Christi. Um Christus nachzufolgen kann man natürlich Bücher lesen, vor allem das Wort Gottes in der Heiligen Schrift, man kann Predigten hören, sich in Gesprächen überzeugen lassen. Aber kann man das Christentum auch sehen? Ich glaube ja. Ich glaube tatsächlich, dass man in bestimmten Kunstwerken das Christentum sehen kann, dass man im Angesicht bestimmter Skulpturen sogar Christ werden kann. Navid Kermani ist vom Anschauen der Kreuzigung des Guido Reni in der Kirche San Lorenzo in Lucina in Rom so ergriffen gewesen, dass er schrieb, für einen ganz kurzen Moment hätte er geradezu Christ werden können.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht