MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Schaffenskraft

Den „Pollen der blühenden Gottheit“ nachspüren

Produktive Tage: Vor 100 Jahren vollendete Rainer Maria Rilke die „Duineser Elegien“.
A new bust of famous Austrian poet Rainer Maria Rilke
Foto: dpa | Der engelgleiche Dichter par excellence: Rainer Maria Rilke (1875-1926). Hier dargestellt mithilfe einer Büste, die man seit einigen Jahren in seiner Geburtsstadt Prag bewundern kann.

Die ersten Gedichte von Rainer Maria Rilkes (1875-1926) berühmtesten Werk entstanden 1912 auf Schloss Duino an der Adria. Daran erinnert der Titel „Duineser Elegien“. Vollendet wurden sie nach zehnjährigem Ringen auf Château Muzot im Wallis. Rilkes Freundin Nanny Wunderly-Volkart (1878-1962) hatte den Turm von Muzot erworben und nach Rilkes Bedürfnissen ausbauen zu lassen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht