MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Tagesposting

Das Italien der großen Künstler

Von Goethe über Puccini bis Pound: Italien war schon immer ein Sehnsuchtsort. Doch für manche ist der Zauber nur Kulisse.
Goethe in der Campagna
Foto: IMAGO/travel,Germany,Italy,people,male,job,man,men,hat,historical,German,arts,country,book,guy,occupation, (www.imago-images.de) | Die Italienreise 1786/1788 von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) wurde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein in einem bekannten Gemälde festgehalten.

„Auch ich in Arkadien“, rief er aus, der Weimarer Dichterfürst, der seinen Herzog, seinen Mäzen, lange im Unklaren gelassen hatte über seine Reise in das Land der Träume, „wo die Zitronen blühen“. Die Italiensehnsucht, die unter den Deutschen damals verbreitet war, hat zuerst Gedichte, Lieder, Bilder hervorgebracht, seit den Wirtschaftswunderjahren eine stetig anschwellende Blechlawine, die Schmachtfetzen von Vico Torriani, Caterina Valente bis Reinhard Fendrich („Strada del Sole“) begleiteten. Was ist geblieben von der Sehnsucht? Nur noch Pizza und Pasta und Badespaß an schrecklich überfüllten Stränden?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht