MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt 250. Geburtstag

Caspar David Friedrich: Kunstgenie - und Wutbürger?

Warum Caspar David Friedrich heute ein Grünenschreck wäre. Ein Kommentar.
Büste von Caspar David Friedrich
Foto: Sascha Steinach via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Romantischer Maler mit komplexer Persönlichkeit und Gefühlslage: Caspar David Friedrich.

Zuerst die Französische Revolution und dann auch noch Napoleon: Das frühe 19. Jahrhundert war ein Zeitalter der radikalen Neuerungen und Umwälzungen. Und besonders im später vom französischen Kaiser und Eroberer aufgelösten Heiligen Römischen Reich deutscher Nation bewirkten die welthistorischen Ereignisse starke Reaktionen. Während unter Dichtern und Denkern wie Goethe, Schiller und Herder die anfängliche Begeisterung über die Französische Revolution aufgrund der Gewaltexzesse schnell verflog (lediglich Immanuel Kant änderte seine positive Haltung nicht), war es schließlich die napoleonische Besetzung weiter Teile des ehemaligen Reiches, die Intellektuelle und Künstler wie Johann Gottlieb Fichte oder Heinrich von Kleist zu ...

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht