MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Sagen und Mythen

Cancel Culture der Antike? Ovids Kampf gegen die Zensur

Cancel Culture im alten Rom? Dem Kaiser ein Dorn im Auge, der Nachwelt unvergessen: In unserer Reihe „Sagen und Mythen“ geht es diesmal um Ovids „Metamorphosen".
Pygmalion
Foto: Imago/Heritage Images | Gibt es sie, die perfekte Frau? Pygmalion versucht es zumindest (Gemälde von Anne-Louis Girodet-Trioson, 1813-1819).

Neue Gestaltung, in die sich Körper verwandeln, zu künden, / Treibt es mein Herz. O Götter, ihr habt ja jene verwandelt, / Fördert meinen Entschluss. Vom ersten Anfang der Schöpfung / Fort bis auf unsere Zeit seid stets meines Liedes Geleiter.“ Mit diesen Worten leitet Publius Ovidius Naso (43 v. Chr. – 17 n. Chr.) seine „Metamorphosen“ ein, die von der Erschaffung der Welt bis zu „Cäsars Vergötterung“ reichen.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht