MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Katakomben der frühen Christen

Bernhard Meuser: Von den Katakomben-Christen lernen

Die römischen Katakomben erinnern an eine Zeit, in der das Christsein eine „verwegene Option“ war - und heute zunehmend wieder ist.
Das Grab der heiligen Märtyrerin Caecilia in den Katakomben des Callixtus in Rom.
Foto: IMAGO (www.imago-images.de) | Das Grab der heiligen Märtyrerin Caecilia in den Katakomben des Callixtus in Rom.

Starke Dinge wirken nach: So auch in mir. Der Besuch in einer römischen Katakombe hat mich aufgerüttelt. Wozu ist Vergangenheit gut, wenn nicht dazu, dass sie uns heute hilft, besser, zielgerichteter, „eigentlicher“ zu leben. Muss man dazu römische Friedhöfe aufsuchen? Ja. Man bekommt die Werkzeuge an die Hand, mit denen wir aus „dem langweiligen und gelangweilten Christentum, das wir in der Neuzeit beobachten, aus eigener Erfahrung kennen“ (Joseph Ratzinger), herausfinden.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht