Tagesposting

Auszug aus dem Haus des Seins

Die Vielfalt der Sprachen ist in der Bibel kein kultureller Segen, sondern ein Fluch – nämlich die Strafe Gottes für die Hybris des Menschen.
Verwirrung der Sprache
Foto: nbvf via www.imago-images.de (http://www.imago-images.de/) | Die Axiomatik der Mathematik, der laxe Gebrauch des Englischen und der Konstruktivismus des Programmierens haben – zumindest in der westlichen Welt – ein völlig verändertes Verhältnis des Menschen zur Sprache zur Folge.

Ich bewundere meine Frau für die Hartnäckigkeit, mit der sie seit Jahren ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessert. Und ich bin selbst ein wenig stolz darauf, Latein und Altgriechisch lesen zu können. Mehrere Sprachen zu „können“, ist einfach ein Zeichen von Bildung und Kultiviertheit. So empfinden es zumindest diejenigen, die auch die Vielfalt der nationalen Küchen dem Einheitsburger der Fastfoodketten vorziehen und die lieber in einem Europa der Vaterländer als im Brüsseler Mainstream-Gehäuse wohnen wollen.

Doch die Bibel spricht eine andere Sprache. Sie lehrt uns, dass die Vielfalt der Sprachen kein kultureller Segen, sondern ein Fluch ist – nämlich die Strafe Gottes für die Hybris des Babel-Turms. Und diese Strafe haben wir so sehr verinnerlicht, dass kaum jemand versteht, was man sich unter der göttlichen Wiedergutmachung, nämlich dem Pfingstwunder, vorzustellen hat.

„Gendern“ ist der bisher radikalste Eingriff

Doch die Säkularisierung des Pfingstwunders, die Erfindung einer Weltsprache, die alle verstehen und sprechen können, also die Ermöglichung einer wahren Weltkommunikation, ist immer wieder einmal von genialen Sonderlingen versucht worden. Ich erinnere hier nur an die wichtigsten sogenannten Plansprachen: Johann Martin Schleyers Volapük von 1880, Ludwik Zamenhofs Esperanto von 1887 und Giuseppe Peanos Interlingua von 1903. Das blieben Plansprachen von Sonderlingen für Sonderlinge. Aber auf einer ganz anderen Ebene haben sich dann eben doch Weltsprachen durchgesetzt. Da Modernisierung im Kern Verwissenschaftlichung und Technisierung bedeutet, hat sich die Mathematik immer deutlicher als das allmächtige Zeichensystem erwiesen, zu dem es keine kulturelle Alternative gibt. Aber auch die Alltagskommunikation hat sich im Zuge der Verwestlichung der Welt immer mehr universalisiert – als schlecht gesprochenes Englisch. Die aktuellste Form einer alternativelosen Weltsprache ist aber das Programmieren, das gute Schulen schon heute auch den Kindern beibringen.

Lesen Sie auch:

Die Axiomatik der Mathematik, der laxe Gebrauch des Englischen und der Konstruktivismus des Programmierens haben – zumindest in der westlichen Welt – ein völlig verändertes Verhältnis des Menschen zur Sprache zur Folge. Sie erscheint in hohem Maße artifiziell. Und so erklärt es sich wohl, dass es auch von politischer Seite zu immer rabiateren Eingriffen in unsere Sprache kommt. Früher ist man ja davon ausgegangen, dass sie der gesellschaftlichen Evolution unterliegt, das heißt dass es eine Art „Drift“ der Sprache gibt, die dann von den Linguisten im „Duden“ immer wieder registriert und normativiert wird. Hin und wieder kommen Rechtschreibreformen hinzu, die etwa verfügen, dass (!) man nicht mehr „daß“ sondern „dass“ zu schreiben hat. Radikalere Reformvorschläge wie etwa die allgemeine Kleinschreibung sind aber meist verpufft. Umso erstaunlicher ist es, mit welcher Konsequenz die politisch-mediale Elite am „Gendern“ festhält – dem bisher radikalsten Eingriff in unsere Sprache. Dafür gibt es eigentlich nur einen Vergleich: die Nötigung eines besiegten Volkes, die Sprache der Besatzungsmacht zu sprechen.

 

Der Autor ist Philosoph und Medienexperte.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Norbert Bolz Norbert Bolz

Weitere Artikel

„Die Glosse ist die kürzeste und daher die schwerste journalistische Stilform.“ Im Grunde ist sie witzig und unterhaltend, interessant und elegant. Aber wie macht man das?
31.03.2023, 05 Uhr
Norbert Bolz
Gegen das Gesetz, immer extrem, niemals konsequent, immer radikal, niemals konsistent – das war der Stil Jacob Taubes: In diesem Jahr würde er 100 Jahre alt werden.
14.01.2023, 05 Uhr
Norbert Bolz
Gendern in öffentlich-rechtlichen Rundfunk sei weder regelfonform noch ideologiefrei. Es führe zudem zur Sexualisierung der Sprache, sagen Wissenschaftler in einem Aufruf gegen diese Sprechweise.
02.08.2022, 16 Uhr
Meldung

Kirche

Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung
In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Runde Tisch zum Frieden in der Ukraine, den der Ökumenische Rat der Kirchen derzeit plant, hat allzu viele scharfe Ecken.
31.03.2023, 07 Uhr
Stephan Baier