MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Woke Sprachmandate auf dem Prüfungsstand

Außer Thesen nichts gewesen

Haben geschlechtergerechte Sprache und Begriffsänderungen einen positiven Effekt auf die Gesellschaft? Es ist Zeit für einen Reality Check.
Geschlechtergerechte Sprache: Reality Check
Foto: IMAGO/xMahmud7x (www.imago-images.de) | Nicht der Begriff prägt das Gefühl, das Gefühl prägt den Begriff. Mit Goethe gesprochen: „Gefühl ist alles! Name ist Schall und Rauch!“

In den Naturwissenschaften ist es üblich, Hypothesen aufzustellen, diese dann – sofern möglich – experimentell zu überprüfen und sie dadurch zu bestätigen bzw. zu widerlegen. In den Kulturwissenschaften hat sich dieser Brauch leider bislang noch nicht durchgesetzt. Auch hier werden zwar fleißig Hypothesen aufgestellt und auch gesellschaftlich umgesetzt, aber eine anschließende Überprüfung bleibt zumeist aus. Mit anderen Worten: Man hält an der Hypothese fest, auch wenn diese an allen Ecken und Enden durch die Empirie widerlegt ist.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht