MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Ausstellung "Göttinnen und Gattinnen“ in Berlin

Antike Mythen ohne Frauen nicht denkbar

Frauen spielten in der antiken Gesellschaft eine eher geringe Rolle, die antiken Mythen hingegen sind ohne sie nicht denkbar.
Artemis, zweites Jahrhundert nach Christus
Foto: Staatliche Museen zu Berlin | Ihren männlichen Götterkonkurrenten absolut ebenbürtig: Jagdgöttin Artemis.

Was hinter dem Wortspiel „Göttinnen und Gattinnen“ steckt, erläutert ein einführender Text der Ausstellung: „Die Hälfte der olympischen Gottheiten sind mächtige Göttinnen. Viele andere mythische Frauen aber sind weniger bekannt und wurden lange vor allem als Gattinnen oder Geliebte der großen Götter und Helden wahrgenommen. Dies hat auch damit zu tun, dass die antiken Quellen aus männlicher Perspektive berichten.“ Die von Annegret Klünker, der wissenschaftlichen Museumsassistentin der Berliner Antikensammlung kuratierte Ausstellung möchte einen „neuen Blick auf die Göttinnen und Heldinnen“ werfen. Eine gewisse Inspiration dazu stammt aus dem Boom aktueller Lesarten der Mythen. Seit Jahren werden nicht ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht