Klare Worte

Angehen gegen den Schleier des Vergessens

Die #metoo-Initiative feiert in diesen Tagen 5. Jubiläum. Zu einer ungetrübten Bilanz besteht leider kein Grund. Das Elend der Unscheinbaren wurde verdrängt.
Kunst-Installation "Broken" mahnt gegen Gewalt an Frauen
Foto: Fabian Sommer (dpa) | Reiche und Schöne stehen im Vordergrund der Befassung mit Missbrauchsvorwürfen: Schaufensterfiguren mit einem Klebeband mit der Aufschrift "Metoo" lenken den Blick auf Opfer im Hintergrund: Kinder und Frauen.

Holzspäne und Ketten aus Holzkugeln schmücken den Hauseingang. Der 5.Hochzeitstag steht im Zeichen des Holzes, das uns als beständig und doch form-und wandelbar gilt. Das 5. Jubiläum feiert Mitte Oktober auch #metoo. Seit die amerikanische Schauspielerin Alyssa Milano das Hashtag erstmals benutzte, äußerten sich Millionen Frauen zu sexuellen Übergriffen. Zweifelsohne ein legitimes Anliegen, Machtmissbrauch und körperliche Gewalt öffentlich zu machen, anstatt den Schleier des Vergessens darüber zu legen. Es stärkt den Glauben an eine Gesellschaft, die darauf bedacht ist, Gerechtigkeit walten zu lassen. Sich geschützt zu fühlen in einer Gemeinschaft Gleichgesinnter, ermutigt Opfer, Recht und Gesetz wieder zu vertrauen und den Weg der Instanzen zu beschreiten.

Eine ungetrübte Bilanz kann #metoo im Jubiläumsjahr trotz aller kraftvollen Impulse und gesellschaftlicher Veränderungen jedoch nicht aufweisen. Im Kern barg das Hashtag bereits den Verrat an der Grundidee des metoo-Gedankens. Seinen Ursprung hatte metoo schließlich in einer Kampagne der Menschenrechtsaktivistin Tarana Burke. Sie hatte den Begriff erstmals verwendet, nachdem ihr ein 13-jähriges afroamerikanisches Mädchen von ihren Missbrauchserfahrungen erzählt hatte. Am Anfang der Bewegung stand also ein Kind, arm und unschuldig, machtlos und handlungsunfähig. Schnell aber richtete sich der Fokus auf die Skandale der Filmbranche, Schauspielerinnen und Produzenten, allen voran Harvey Weinstein. Glanz und Glamour faszinierte die Öffentlichkeit mehr als das Elend der Unscheinbaren.

„Rühr‘ nicht am globalen Süden,
schweig‘ über den Namen deines Vergewaltigers, sofern er nicht weiß ist!
So bricht sich nicht nur ein neuer Rassismus Bahn,
nein, auch der Ruf nach Prävention und einem Ende des Täterschutzes verstummt mit einem Mal“

Lesen Sie auch:

Gepaart mit diesem Voyeurismus der Trittbrettfahrerinnen, die #metoo nutzten, um die Karriereleiter hochzuklettern auf Kosten der wahren Opfer. Die Unterschiede zwischen körperlicher, psychischer und verbaler Gewalt verschwanden in einer diffusen strukturellen Gewalt. Das ohnehin längst dem Untergang geweihte Patriarchat mit Stumpf und Stiel auszurotten, wurde zum vordersten Bestreben sich als feministisch gerierender und doch nur narzisstisch gebärdender Wortführerinnen. Auf der Strecke blieben die Schwächsten, Kinder, all jene, für die Burkes Kampagne gegen Gewalt erdacht worden war, die Wehrlosen, ohnehin schon dem Begehren und der Willkür mächtigerer Menschen Ausgelieferten.

Herausgeschält hatte sich aus der #metoo-Bewegung eine Gesellschaft hypersensibler Wesen, die sich nicht mehr anders zu helfen weiß, als ihren Unmut in die Welt hinauszuplärren und zu twittern. Befeuert wird dieses menschliche Bedürfnis von einer Armada an Schriftstellerinnen, die weibliche Wut feiern und Hochempfindlichkeit zum Distinktionsmerkmal des Weiblichen erklären.

Es fehlt eine Gleichbehandlung aller Missbrauchsfälle

Wieder einmal läuft unsere Gesellschaft Gefahr, die körperliche und seelische Unversehrtheit auf dem Altar übergeordneter politischer Prämissen zu opfern. Die Achtundsechziger erstreckten ihre Begierde nach politischer Freiheit auf den Körper des Kindes. Heute diktieren postkoloniale Feuilletonisten die Kampfrichtung. Man schaut nicht mehr in den menschlichen Abgrund, sondern schwingt sich in einer moralischen Hybris zu himmlischen Höhen auf. Rühr‘ nicht am globalen Süden, schweig‘ über den Namen deines Vergewaltigers, sofern er nicht weiß ist! So bricht sich nicht nur ein neuer Rassismus Bahn, nein, auch der Ruf nach Prävention und einem Ende des Täterschutzes verstummt mit einem Mal. Wer Haut und Haar, Sprache und Herkunft über das Recht auf unbedingte Aufklärung einer Tat stellt, schadet nicht nur den Versehrten, sondern gebiert immer weitere Opfer.

Holz ist ein dankbares Material. Fünf Jahre #metoo sind eine Zeitspanne, in der geschnitzt, geschreinert, geschliffen und gedrechselt werden konnte. Doch wie heißt es schön in Goethes Venezianischen Epigrammen: „Habt ihr einmal das Kreuz von Holze tüchtig gezimmert, // Passt ein lebendiger Leib freilich zur Strafe daran.“

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Ute Cohen Harvey Weinstein Johann Wolfgang von Goethe Kindesmissbrauch Rassismus Sexueller Missbrauch

Weitere Artikel

Nationaler Rat plant weitere Schritte für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung.
25.09.2022, 07 Uhr
Cornelia Huber
Die Kombination aus Intellekt und Eros tragen in Todd Fields fantastischem Film zum Verlust einer großen Sprache bei, nämlich der Musik.
17.03.2023, 11 Uhr
Björn Hayer

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung