Es war bereits um Mitternacht, als die Philosophin Simone Weil am 28. März 1942 direkt von Bahnhof in Carcassonne zur Rue de Verdun Nr. 53 eilte, um den seit 1918 nach schwerer Verwundung bettlägerigen Schriftsteller Joë Bousquet aufzusuchen. Der übliche Weg für Besucher führte über einen langen Flur vor eine Tür zu seinem Zimmer im ersten Stock des alten Bürgerhauses. Nach höflichem Klopfen durfte man eintreten und stand zunächst im Dunkeln hinter einem schweren, lichtundurchlässigen Vorhang, den man wie bei einer Theateraufführung beiseiteschieben musste.
Als Simone Weil sich als Mystikerin offenbarte
In einer neuen Feuilleton-Serie werden Wendepunkte im Leben großer Geister dargestellt. Zu Beginn geht es um die bedeutende französische Philosophin und Sozialaktivistin (1909-1943).
