MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Porträt der Woche

Alain Delon: Verführer und Verehrer

Er liebte Maria, glaubte aber nicht an Gott: Mit Filmlegende Alain Delon hat einer der Letzten einer großen Filmepoche diese Welt verlassen.
Romy Schneider und Alain Delon
Foto: imago stock&people | Er machte den Deutschen Romy Schneider streitig: Alain Delon.

Ein kleiner Satz, der unbemerkt hätte bleiben können: Ihr Vater sei „zu (der Jungfrau) Maria bei den Sternen gegangen“, schrieben die Kinder Alain Delons in der Todesmitteilung ihres Vaters. Das Haus der französischen Filmlegende in Douchy, keine zwei Stunden südlich von Paris, ist seit Sonntag zur Pilgerstätte geworden. Dort ist Alain Delon von dieser Welt gegangen, dort wird er bleiben – in einer kleinen Kapelle auf dem Anwesen, neben seinen vielen ebenfalls dort bestatteten Hunden. Eine nationale Gedenkfeier, wie sie etwa Charles Aznavour, Jean-Paul Belmondo und Johnny Hallyday in den letzten Jahren zuteil wurde, wollte Delon auf keinen Fall.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht