MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Augsburg

500 Jahre Holbein: Augsburg ehrt den Meister

Zum 500. Todesjahr Holbein des Älteren ehrt ihn seine Heimatstadt Augsburg mit einer Sonderschau.
Holbein der Ältere, Votivbild des Ulrich Schwarz mit Christus und Maria als Fürbitter, um 1508.
Foto: KMA | Einer der wichtigsten deutschen Maler der Renaissance ist Hans Holbein der Ältere.

Die Lebensgeschichte Holbeins liegt weitgehend im Dunkeln. Er entstammte einer Gerberfamilie, die im Augsburger Lechviertel wohnte. Als Maler ist Holbein 1493 in Ulm nachweisbar. In Zusammenarbeit mit dem Bildschnitzer Michel Erhart fertigte er in dem Jahr für die Klosterkirche von Weingarten einen Flügelaltar an. Vier seiner Weingartener Gemälde sind erhalten. Sie stehen heute im Augsburger Dom auf vier Pfeileraltären. Neben dem schon erwähnten Tempelgang Mariens zeigen sie als Hauptmotive das vom Hohepriester zurückgewiesene Opfer Joachims und die Geburt Mariens. Im letzten Gemälde übergibt Maria das Jesuskind dem Priester zur Beschneidung, während sie links oben von der Heiligen Dreifaltigkeit zur Himmelskönigin gekrönt wird.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht