MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Falsch verstandener Universalismus

In gesellschaftlichen Debatten nehmen Ausgrenzungen zu – Das Argumentationsschema ist immer gleich. Von Alexander Riebel
Juergen Habermas
Foto: dpa | Sind universelle Handlungsnormen schon per se gültig und sinnvoll? Aufschluss darüber kann die Philosophie von Jürgen Habermas geben.

Die Diskussionen über Ausgrenzungen in Deutschland häufen sich. Sei es die Frage, ob Katholikentage die AfD als Gesprächspartner einladen, oder ob die Gedanken eines Schriftstellers wie Uwe Tellkamp AfD-nah seien und er damit distanziert werden muss wie durch den Suhrkamp Verlag oder ob die Bundeskanzlerin am Mittwoch nach ihrer Wiederwahl bekundete, die AfD „möglichst aus dem Bundestag wieder herauszubekommen“ – immer wieder geht es um Ausgrenzung einer demokratisch gewählten Partei. Gleichermaßen aber auch um die Ausgrenzung von Intellektuellen, die teils jahrzehntelang anerkannt wurden, die aber jetzt dem Mainstream widersprechen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht