MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Eva - Bezeichnung lässt tief blicken

Im vergangenen Jahr gelang einem Team von US-Forschern bei der Entwicklung einer künstlichen Gebärmutter in Tierversuchen ein sensationeller Durchbruch. Von Professor Paul Cullen
Künstlicher Mutterleib soll Frühchen helfen
Foto: (Children's Hospital of Philadelp)

Mit der heute verwandten Medizin-Technologie liegt die untere Reifegrenze, die ein Überleben frühgeborener Kinder ermöglicht, bei etwa 22 Wochen. Wobei selbst 30 Wochen alte Kinder ein erhöhtes Risiko für schwere Komplikationen besitzen. Seit vielen Jahren arbeiten Forscher deshalb an der Entwicklung einer artifiziellen Gebärmutter. Bis zum vergangenen Jahr sind sämtliche Anstrengungen, eine Umgebung zu schaffen, die extremen Frühgeburten das Überleben außerhalb des Mutterleibes ermöglichen könnte, jedoch im Tierversuch gescheitert, zumeist wegen tödlicher Infektionen der Feten.Erst Wissenschaftlern um den US-amerikanischen Kinderchirurgen Alan Flake vom Children s Hospital in Philadelphia, deren Ergebnisse im April 2017 veröffentlicht ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht