MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt „Tagespost“-Serie zum Islam - Teil 7

Eure, unsere und ihre Aufklärung

Der politisierte Islam und der aggressive Säkularismus gefährden gleichermaßen die Fundamente des Rechtsstaates, nämlich die vom Christentum erfundene Unterscheidung von Sakralem und Profanem. Teil 7 der „Tagespost“-Serie zum Islam. Von Stephan Baier

In den säkularisierten Gesellschaften des Westens sind es weniger die religiösen Fundamente des Islam und die theologischen Auffassungen seiner Repräsentanten, die für Verwirrung sorgen, denn für Theologie und ihre Begründungen interessiert sich lediglich noch eine Minderheit. Vielmehr sind es die sichtbaren Positionen zu Staat und Politik, Gesetz und Gesellschaft, die unsere säkulare Politik und säkularisierte Gesellschaft verstören und ihnen Angst machen. Warum aber scheint das Christentum für einen nicht-christlichen Staat verträglicher als der Islam? Hat dies wesentlich mit den Inhalten beider Religionen zu tun, etwa mit ihrem Verständnis von Toleranz, Freiheit und individuellen Rechten?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht