Die meisten Menschen haben eine oder sogar mehrere, sie ist längst zur Selbstverständlichkeit geworden, aber zugleich bis heute Gegenstand identitätspolitischer Auseinandersetzungen: Die Staatsbürgerschaft drückt die rechtliche Zugehörigkeit zu einem Land aus, verleiht besondere Rechte und auch Pflichten. Das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin widmet ihrer Geschichte und Entwicklung eine eigene Ausstellung, die Anfang dieses Monats eröffnet wurde.
Es gab die Verheißung von Gleichheit
Das moderne Verständnis von Staatsbürgerschaft sollte altes Untertanen- und Standesdenken überwinden – doch das Versprechen der Gleichheit wurde nur teilweise eingelöst, wie eine aktuelle Ausstellung im Deutschen Historischen Museum (DHM) in Berlin zeigt.
