MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Erziehung ist Neugeburt durch Gott

Über die Pädagogik Romano Guardinis – Sie sollte ein Vorbild für die heutige Erziehungswissenschaft sein. Von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Max Scheler, deutscher Philosoph
Foto: Gemeinfrei | In seiner Wissenssoziologie wandte sich Scheler gegen eine instrumentelle Verengung des Wissensbegriffs.

Der Philosoph Max Scheler, der den jungen Privatdozenten Guardini 1922 in Bonn traf, erkannte in ihm nicht nur die „Ordnung“ des Glaubenden, sondern den „Eros“ des Erziehers; er bezeichnete ihn als den „deutschen christlichen Pädagogen schlechthin“. Über sich selbst bemerkte Scheler, er habe über alle Bereiche der Philosophie gelesen, nur nicht über Pädagogik. Sie galt ihm zu sehr als bewusstes Führen, Beherrschen, Abschätzen – was Guardini freilich als Missverständnis des Pädagogischen leicht widerlegt hätte. In seinem ersten Berliner Semester 1923 formulierte er: „Liebe ist zugleich Ehrfurcht. Sie tastet nicht andere an, herrscht nicht, vergewaltigt nicht, sondern dient. Das beste Werk ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht