Schon im ausgehenden 19. Jahrhundert ließ sich ein wiedererstarktes Interesse an der Frage nach dem Sein verzeichnen. Aber spätestens, als mit der „Urkatastro- phe des 20. Jahrhunderts“, dem Ersten Weltkrieg, Zweifel an der Selbstmächtigkeit der Vernunft aufkamen, wurde sie endgültig wieder zur zentralen Fragestellung. Das galt auch für den mit dem Phänomenologenkreis um Husserl in intensivem geistigem Austausch stehenden Philosophen und Theologen Erich Przywara (1889–1972).
Erich Przywara: Analogia Entis
Teilhabe am Sein