MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Eltern, Kinder und ihre Rechte

Die Diskussion um Kinderrechte lebt wieder auf – ein Symposium in München nimmt die geplanten Gesetzesänderungen unter die Lupe. Von Franz Salzmacher

Die Gegner der normalen Familie (Vater, Mutter, Kind) machen wieder mobil für Kinderrechte in der Verfassung – ein Vorhaben, das auch im Koalitionsvertrag der Groko steht. Es ist der Weg, um die nach Artikel 6 Grundgesetz (noch) geschützten Elternrechte auszuhebeln (siehe „Die Tagespost“ vom 4. Oktober). Offenbar befürchtet oder rechnet man im rot-rot-grünen Lager damit, dass die Koalition vorzeitig beendet werden und dieses Vorhaben dann auf der Strecke bleiben könnte. So hat die Antonio-Amadeus-Stiftung, die vom SPD-geführten Familienministerium unterstützt wird, eine Handreichung zur Erziehung in KiTa und Schule herausgegeben unter dem Titel „Kinderleicht. Mit Kinderrechten Demokratie lernen“.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht