MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Die fünfzig besten Romane (29)

Elisabeth Langgässer: „Das unauslöschliche Siegel“

Schuld und Gnade. Von Irmgard Schmidt-Sommer
Die 50 besten Romane: Elisabeth Langgässer: „Das unauslöschliche Siegel“
Foto: Frank Rumpenhorst (dpa) | Ein Stapel neuer Bücher liegt auf einem Verkaufstisch in einer Buchhandlung. (zu dpa Kochbuch top, Reiseführer flop - Corona beeinflusst Buchmarkt)

Elisabeth Langgässer (1899–1950) wuchs in einer katholischen Familie auf. Ihr Leben war tief vom christlichen Glauben geprägt. Ihre Lyrik, Erzählungen und Romane zeigen, dass die Welt für sie ein lebendiger Kosmos war, in dem Schuld und Gnade eng miteinander verwoben sind. Klar erkannte sie die Gefahren für den Glauben in einem bürgerlichen Umfeld, den Gewohnheiten bestimmten, so dass man sich kaum mehr auf Fragen einließ. Sie macht in ihrem literarischen Werk darauf aufmerksam. Deshalb stießen ihre frühen Arbeiten, zum Beispiel der Roman „Der Gang durch das Ried“, in kirchlichen Kreisen auf Widerspruch. Sie war auch mit anderen Kulturen vertraut, besonders mit der französischen, und versuchte ihr ganzes Leben lang ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht