MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Klare Worte

Eine kurze Reflexion über die Axt

Die Axt wurde im Zeitalter der Aufklärung noch als Werkzeug betrachtet, dem Bauen dienlich – heute ist sie in einem anderen Zusammenhang populär, wenn man sie nicht verschweigt.
Axtmord
Foto: imago stock&people | Axt als Mordwaffe: Frau wird im Wald erschlagen

Blutspritzer an den Wänden, zertrümmerte Heizkörper, eingeschlagene Türen, eine Spur der Verwüstung zieht sich durch den 9. Stock des Plattenbaus in Berlin-Lichtenberg. Blindwütig jagte der Mann die Frau durch die Flure und streckte sie mit zahlreichen Axthieben nieder. Nicht nur in Berlin ereignen sich Schreckenstaten mit Äxten, Schlachterbeilen, Dolchen und Macheten. In Paris wurde der Lehrer Samuel Paty geköpft, in Limburg eine Frau mit Axt und Beil erschlagen. Obwohl diese Tötungsart erst in jüngster Zeit häufiger verzeichnet wurde, wird kaum ein Wort über die Besonderheit der Tatwaffe verloren.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht