MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kultur

Ein Sieg der Freiheit

Die Mauer fällt und es werden die Weichen in Richtung Wiedervereinigung gestellt. Von Carl-Heinz Pierk
Die Berliner Mauer
Foto: dpa | Berlin im Glück: Tausende Menschen, aus Ost und aus West, feiern gemeinsam den Fall der Berliner Mauer. 28 Jahre lang führte sie mitten durch Deutschland und teilte nicht nur das Land, sondern auch den Kontinent.

Noch im September 1989 hat kaum jemand daran geglaubt, dass bis zum Jahreswechsel DDR-Staatschef Erich Honecker stürzen und das Bauwerk fallen wird, das zuvor mehr als 28 Jahre lang für die deutsche Teilung stand: die Berliner Mauer, Symbol des Kalten Krieges und der Teilung Deutschlands. Am 9. November 1989 fällt das meistgehasste Bauwerk Deutschlands. Die DDR steht kurz vor dem Aus, ist wirtschaftlich und politisch bankrott. Die Staatsgrenze wird geöffnet, die Vereinigung der beiden deutschen Staaten ist nach über 40 Jahren Trennung in Sicht. Auch wenn die Grenzöffnung die Menschen in Ost und West überrascht, ist sie eine logische Konsequenz der Ereignisse. Sie haben deutlich gemacht, dass das DDR-Regime politisch am Boden liegt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht