MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kinderrechte

Ein Ornament der Politik

Warum die Debatte um die Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz überflüssig wie ein Kropf ist.
Weltkindertag - Berlin
Foto: dpa | Für das Bildungswesen wäre nichts gewonnen, wenn Kinderrechte mit einer symbolträchtigen Geste ins Grundgesetz aufgenommen würden.

Sollen ins Grundgesetz eigene Kinderrechte aufgenommen werden? Diese Frage wird seit drei Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Nun steht eine parlamentarische Entscheidung an. Soeben – vergangenen Montag - hat sich der Bundestag im Rahmen einer Anhörung mit der Frage befasst. Jetzt soll die Sache noch rasch vor Ende der Legislaturperiode durchgepeitscht werden. Die für eine Änderung des Grundgesetzes notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit steht auf der Kippe, zumal sich 28 CDU/CSU-Abgeordnete dagegen ausgesprochen haben.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht