MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Ein Nichts aus Lilien?

Französische Historiker zeichnen ein schlechtes Bild vom Bourbonenkönig Ludwig XVI. Ohne das Bewusstsein göttlicher Sendung endete der Monarch auf dem Schafott. Von Alexander Pschera
Ludwig XVI. kurz vor seiner Hinrichtung 1793.
Foto: IN | Glaubte nicht an seine Sendung: Ludwig XVI. kurz vor seiner Hinrichtung 1793.

Kaum einer der viel gescholtenen Monarchen der Alten Welt hat einen derart schlechten Ruf wie der Bourbonenkönig Ludwig XVI., der am 21. Januar 1793 hingerichtet wurde. Man sieht in ihm ein unsichere, widersprüchliche, ja schwache Persönlichkeit, die der historischen Situation nicht gewachsen war. Der französische Sozialist Jean Jaures wies bereits im Jahre 1900 darauf hin, dass Ludwig XVI. die Notwendigkeit einer Modernisierung der französischen Gesellschaft selbst erkannt, ja sogar der Revolution Tür und Tor geöffnet habe, um eine „royalistische Demokratie“ zu formen, dann aber von den Ereignissen derart überfordert war, dass er sogar das Ausland zur Hilfe rief, um den Aufstand niederzuschlagen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht