Es ist selbstverständlicher Bestandteil des Gebetslebens der Christen weit über die katholische Kirche hinaus und gehört neben dem Vater unser sogar zu den Gebeten, die weltweit am häufigsten zum Himmel gesandt werden. Das „Ave Maria“ ist deshalb nicht nur Teil des persönlichen Gebetslebens vieler Christen, sondern zählt auch im Bereich der Musik zu den am häufigsten rezipierten und in gottesdienstlichen Feiern, besonders bei Hochzeiten oder Beerdigungen gesungenen Texten.
Ein Lied geht um die Welt
Mehr als nur Teil des persönlichen Gebetslebens vieler Gläubigen: Die Vertonungen des „Ave Maria“ durch die Jahrhunderte. Von Maria Palmer
