MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kultur

Ein Herrscher, der umstritten bleibt

Die Relativierung der negativen Beurteilung Neros liegt im Trend: Der Katalog zur Ausstellung und ein neuer Band zum Kaiser überzeugen nicht wirklich. Von Clemens Schlip
Goldmünze mit Porträt des Nero
Foto: Rheinisches Landesmuseum Trier | Goldmünze mit Porträt des Nero.

Er ist einer der berühmtesten und zugleich einer der berüchtigsten unter den römischen Kaisern. Nero, der von 54 bis 68 nach Christus regierte, gilt noch heute bei vielen als Musterbeispiel eines verrückten Tyrannen. Er stand schon bei seinen Zeitgenossen im Verdacht, den großen Brand von Rom im Jahr 64 nach Christus verursacht zu haben. Fest steht, dass er nach dem Brand den allgemeinen Volkszorn dadurch zu kanalisieren versuchte, dass er der Christengemeinde die Schuld zuschob. Zahlreiche Christen wurden grausam hingerichtet, etwa indem man sie als „lebende Fackeln“ verbrannte. In die Zeit seiner Regierung werden traditionell auch die Martyrien der Apostel Petrus und Paulus in Rom gesetzt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht