MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kultur

Durch die Umwelt beseelt

Die klassische Beseelungslehre ist in der heutigen Philosophie der Verkörperung kaum noch wieder zu erkennen. Von Alexander Riebel
Beseelungslehre eine der großen Debatten
Foto: IN | Vom einstigen Geist sind in der heutigen Philosophie nur noch mentale Prozesse in Wechselwirkung mit der Natur übrig geblieben.

Von der anima-forma-corporis-Lehre des Thomas von Aquin, als der Lehre der Beseelung, die schon Artistoteles in „Von der Seele“ gedanklich vorbereitet hat, ist in der heutigen Philosophie wenig übrig geblieben. Heute spricht man von der Embodied-Cognition-Debatte, oder auf deutsch von der „Philosophie der Verkörperung“, wie auch ein Bericht im aktuellen Magazin „Information Philosophie“ überschrieben ist. Die Autoren des Beitrags sind Joerg Fingerhut von der Berlin School of Mind and Brain der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Rebekka Hufendiek, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Institut der Uni Basel.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht