MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Die Welt gerät aus den Fugen

Der Amerikaner Wally Lamb schreibt über Menschen, die um ihren Glauben kämpfen

Der malaiische Ausdruck Amok (meng-âmok, in blinder Wut angreifen und töten) beschreibt eine psychische Extremsituation, ein gefährliches Gemisch aus Unzurechnungsfähigkeit und absoluter Gewaltbereitschaft. Ansbach, 17. September 2009. Ein 18-jähriger Schüler des Gymnasiums Carolinum betritt die Schule, bewaffnet mit mindestens fünf Molotowcocktails, vier Messern und einer Axt, bereit zum Töten, bereit zum Sterben. Zehn Jugendliche werden verletzt, einige schwer. Dank eines Schüleranrufs trifft die Polizei sehr schnell ein, wird von dem Täter mit dem Messer angegriffen und schießt. Der junge Mann überlebt, ist aber noch nicht vernehmungsfähig. Ob der Begriff Amok zutreffend ist, sei dahingestellt – die bisher bekannten Massaker an ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht