MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Die therapeutische Kraft des Erzählens

Warum sich die „Odyssee“ in der Gedächtnis der Menschheit eingeprägt hat. Von Clemens Schlip

Am Anfang der europäischen Literatur stehen die Epen „Ilias“ und „Odyssee“. Die Odyssee ist dabei für einen modernen Leser leichter zugänglich als die Ilias mit ihren langen Schlachtenbeschreibungen und Aufzählungskatalogen. Die Geschichte des Odysseus, der nach langjähriger Abwesenheit im Trojanischen Krieg unter mannigfachen Gefahren und Anfechtungen zu seiner Frau und seinem Sohn zurückkehrt, erweckt unmittelbar menschliches Interesse und enthält zahlreiche Spannungselemente.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht