MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt UNESCO-Weltkulturerbe

Die Rückkehr der Prachthandschriften

Am Bodensee wird das Jubiläum „1.300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ gefeiert.
Der Codex Egberti
Foto: Thiede | Im Widmungsbild des Codex Egberti (980–993) überbringen zwei Mönche dem Trierer Erzbischof die Prachthandschrift.

 Gemäß der hauseigenen Überlieferung gründete Wanderbischof Pirmin mit Erlaubnis des fränkischen Hausmeiers Karl Martell anno 724 das Kloster Reichenau. So steht es in der vom Reichenauer Mönch Hermann dem Lahmen um das Jahr 1050 verfassten Weltchronik. Und ebenso in zwei vom Mönch Udalrich im 12. Jahrhundert gefälschten Schriftstücken: der „Stiftungsurkunde" und der „Privilegienurkunde“. Das Gründungsjubiläum wird am Bodensee glanzvoll gefeiert. Im Archäologischen Landesmuseum Konstanz läuft die vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe erarbeitete Große Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1.300 Jahre Klosterinsel Reichenau“.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht