MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

„Die Religion selbst ist vernunfthaltig“

Harald Seuberts magistrales Werk über die Entwicklungslinien europäischer Geistesgeschichte. Von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Aristoteles gehört zu den großen Säulen abendländischen Denkens
Foto: IN | Aristoteles gehört zu den großen Säulen abendländischen Denkens. Hier blickt er auf eine Statue Homers, wie es sich Rembrandt vorstellte.

„Nach jahrhundertelanger Entfaltung der Aufklärung erwachten wir plötzlich in einer geistigen und kulturellen Verwirrung: mehr und mehr stehen wir mit Entsetzen einer Welt gegenüber, die ihre religiöse Überlieferung verliert. Und unsere Furcht davor ist durchaus begründet. Verlorene Mythen werden weniger durch aufgeklärte Rationalität als vielmehr durch ihre schrecklichen säkularen Karikaturen ersetzt.“ Sollte dieser Satz des 2009 gestorbenen Leszek Kolakowskis zutreffen, so ist das vorliegende Werk Harald Seuberts ein Augenöffner für die klassische religiöse Überlieferung und ebenso für die gegenwärtige Theorievielfalt religiöser Spätzeit.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht