Als die Deutsche Weinkönigin Josefine Schlumberger während ihrer Amtszeit 2015/16 in einem Fernsehinterview als erstes mit der Frage konfrontiert wurde, wie sie sich fühle, eine Droge öffentlich zu vermarkten, war sie auf diese Provokation offenbar vorbereitet und konnte dem Angreifer gut parieren. Angriffe dieser Art kommen immer wieder. Vor einigen Monaten gab es einen Vorstoß von der EU, Weinflaschen wegen des Alkoholgehaltes mit einem Gefahren-Hinweis zu versehen. Die Winzer befürchten einen Image-Schaden, sollten diese Vorschriften realisiert werden.
Die Philosophie des Weines erkunden
Was die „Risiken und Nebenwirkungen“ des Weins angeht, kann man streiten. Fest steht: über seine geistigen und sozialen Zusammenhänge haben sich viele Denker seit Jahrhunderten Gedanken gemacht. Auch über seine symbolische Heilkraft.
