MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Tagesposting

Die Osteuropäer orientieren sich neu

Eine unzuverlässige und wankelmütige Politik aus Deutschland und Frankreich hat die osteuropäischen Nachbarn verunsichert, aber auch deren Eigeninitiative und Selbstvertrauen gestärkt. Das wird Auswirkungen auf den künftigen Umgang miteinander haben.
Sitzung des Sicherheitskabinetts
Foto: Markus Schreiber (Pool AP) | Bundeskanzler Olaf Scholz (r, SPD) wirkt etwas orientierungslos in der Krisenpolitik. Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), scheint den Weg besser einschätzen zu könne und gibt Fingerzeige.

Kopfschüttelnd blicken die Länder östlich der Oder und Donau auf die Untätigkeit und das zögerliche Handeln Deutschlands und Frankreichs seit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine. Letztendlich ist damit nur offenbar geworden: Deutschland hat seine führende Rolle innerhalb Europas verloren. Dies lässt die osteuropäischen Länder selber aktiv und pragmatisch agieren und die Bindungen zu Großbritannien und den USA intensiver werden. Gleichzeitig distanzieren wir uns von manchen Partnern.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht