MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Die Mona Lisa des alten Ägypten

Früher Monotheismus: Die Ausstellung über Nofretete im Neuen Museum Berlin zeigt rund 1 300 Stücke um die ägyptische Königin. Von José García
Darstellung König Echnatons, Königin Nofretetes und dreier Töchter.
Foto: Staatliche Museen Berlin | Darstellung König Echnatons, Königin Nofretetes und dreier Töchter. Neues Reich, 18. Dynastie, 1351–1334 vor Christus; Kalkstein, Schenkung James Simon.

Am 6. Dezember 1912 ist bei Ausgrabungen unter Leitung des deutschen Ägyptologen Ludwig Borchardt in Tell el-Amarna unter vielen Köpfen auch eine Büste geborgen worden, die bald einen außerordentlichen Zauber entfalten sollte: die der Königin Nofretete, der Ehefrau Pharao Echnatons. Borchardt selbst notiert dazu: „Beschreiben nützt nichts, ansehen.“ Zum hundertjährigen Jubiläum von Nofretetes Entdeckung widmet das Ägyptische Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin nicht nur der berühmten Büste, sondern der gesamten Amarna-Ära eine umfangreiche Sonderausstellung: „Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete“, die vom 7. Dezember 2012 bis zum 13.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht