MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Die Menschlichkeit des künstlichen Androiden

Futuristisch anmutender Spielfilm, der klassische Fragen zur Künstlichen Intelligenz stellt: Alex Garlands „Ex_Machina“. Von José García
Filmszene aus „Ex_Machina“
Foto: Universal | Der weibliche Android Ava (Alicia Vikander) soll im abgeschiedenen Anwesen eines exzentrischen Wissenschaftlers von einem jungen Spezialisten für Künstliche Intelligenz auf seine Menschlichkeit getestet werden.

„Was ist der Mensch?“ Diese uralte Frage der Menschheit erhält neuen Zündstoff, seit neuere Forschungszweige weitere Zugänge zu dieser uralten Fragestellung liefern, etwa die Künstliche Intelligenz (KI) und die unter der Abkürzung GRIN (Genetics, Robotics, Information Technology, Nanotechnology) bekannten Verfahren der Gentechnik und der Erprobung von Schnittstellen Mensch-Maschine. Diese Forschungszweige experimentieren mit den Grenzen der Identität und Autonomie des Menschen („Transhumanismus“).

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht