MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Die Mauer zugleich immer und überhaupt nie wahrnehmen

Das Podiumsgespräch „Medien, Macht, Öffentlichkeit: Der Mauerbau im Spiegel der Medien“ reflektierte über die Präsenz der Mauer in den Medien. Von Andrea Schultz
Ein Kameramann filmt im Westen Bauarbeiter aus der DDR
Foto: IN | Ein Kameramann filmt im Westen Bauarbeiter aus der DDR, die unter der Aufsicht von Grenzsoldaten die Berliner Mauer errichten.

Anfang Februar 2018 wird seit dem Mauerfall bereits so viel Zeit vergangen sein, wie die Berliner Mauer überhaupt gestanden hat. Insofern hat der 56. Jahrestag des Mauerbaus am 13. August 2017 eine besondere Bedeutung. Aus diesem Anlass veranstaltete die Gedenkstätte Berliner Mauer zusammen mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur das Podiumsgespräch „Medien, Macht, Öffentlichkeit: Der Mauerbau im Spiegel der Medien“, bei dem es um die Darstellung des Mauerbaus in verschiedenen Medien ging. Vom Bau einer Mauer wurde erstmals öffentlich gerade bei einer Pressekonferenz gesprochen. Darauf wies Karl-Heinz Baum, der frühere Korrespondent der „Frankfurter Rundschau“ in Ost-Berlin von 1977 bis 1990, ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht