MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Die digitale Welt bleibt ein Traum

Monopole beim Internet der Dinge – Die Hersteller achten auf ihre Vorteile und wollen Geschäfte machen. Von Alexander Riebel
Wird das Internet der Dinge das Leben der Menschen verbessern?
Foto: IN | Wird das Internet der Dinge das Leben der Menschen verbessern? Noch behindern sich die Geräte gegenseitig.

Das Internet der Dinge ist in aller Munde. Es ist auch das, was noch gefehlt hatte. Nicht nur die Menschen kommunizieren in den sozialen Medien miteinander, nun sind es auch die Dinge, die zunehmend vernetzt werden. Die alltäglichen Dinge registrieren alles, was wir tun und sollen uns Rat geben, damit es uns gut geht und wir unser Leben optimieren können. So hatte die letzte CeBIT bereits gezeigt, wo es langgeht. Messer und Gabel werden genau registrieren, was und wie schnell wir essen, sie werden mit Fitnessgeräten verschaltet sein, die unseren Blutdruck und die Cholesterinwerte kennen und dann, wenn nötig, Signale geben, wenn die Gesundheit nicht zielgerichtet maximiert wird.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht