MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Die Dichterin der Barmherzigkeit

Am Ende dieses „Jahres der Barmherzigkeit“ sei Gertrud von le Forts 140. Geburtstag gemeinsam mit ihrem 45. Todestag und dem 90. Jahrestag ihrer Konversion der Anlass, einen Knotenpunkt ihres Schreibens in den Blick zu nehmen: die Misericordia. Von Gudrun Trausmuth
Foto: IN | Am 1. November 1971 starb die Schriftstellerin Gertrud von le Fort.

Die erzählte Barmherzigkeit in den Texten le Forts ist durch eine zweifache Bewegung gekennzeichnet: Sie betrifft den, dem sie zukommt und – vielleicht sogar vor allem – den, der sie übt. Die Barmherzigkeit bei le Fort transzendiert, verwandelt, hebt die Individualität, in ihrer negativen Bedeutung der Vereinzelung, auf. In einer unbegrenzten Zuwendung geschieht innerster Kontakt zwischen zwei Menschen, welcher bei le Fort zumeist mit dem Berühren einer Wunde (dessen, der Barmherzigkeit übt) verbunden ist: Der Mann von Anna Elisabeth („Die Verfemte“, 1953) wurde im Schwedenkrieg getötet, nun rettet die junge Witwe einen schwedischen Soldaten vor der Ermordung durch ihre Landsleute.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht