MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Dichter der Transzendenz

Am 23. April jährt sich der Todestag von William Shakespeare zum 400. Mal – Magie und Mysterien spielen in seinem Werk eine große Rolle. Von Michael Hanke
William Shakespeare gilt bis heute als der größte Dramatiker der Theatergeschichte.
Foto: dpa | William Shakespeare (1564–1616) gilt bis heute als der größte Dramatiker der Theatergeschichte.

William Shakespeares Rang als Dramatiker der Weltliteratur war lange umstritten. Die ihm folgende Generation englischer Klassizisten erkannten seine überragende Begabung, vermochten jedoch über seine vermeintliche Halbbildung nur mitleidig den Kopf zu schütteln. Als poetae docti des humanistischen Zeitalters hatten sie Mitleid mit ihm und gingen daran, seine ungeschliffenen Diamanten sprachlich zu polieren, denn nur dann – so glaubten sie – würden diese auf den Bühnen einer fortschrittsgläubigen Gesellschaft ihre Strahlkraft gewinnen. Erst die englischen und deutschen Romantiker waren bereit, sein Werk im Original wieder auf sich wirken zu lassen und ihn als größten Dramatiker Englands anzuerkennen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht