MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Der stille Sternengucker

Zum 475. Geburtstag von Nikolaus Kopernikus. Von Barbara Stühlmeyer
Kopernikus-Epitaph in der Kirche St. Johann in Thorn
Foto: IN | Dem Glauben treu: Kopernikus-Epitaph in der Kirche St. Johann in Thorn.

Das geozentrische Weltbild war ungeachtet seiner anderen Befürworter mit dem Namen des Ptolemäus verbunden. Das heliozentrische aber war mit dem des Nikolaus Kopernikus (1473–1543) verknüpft, der das Flächengesetz entdeckte, das gemeinsam mit dem Ellipsensatz zum Beweis dafür dient, dass sich die Erde um die Sonne dreht. Kopernikus, der in Krakau das Studium Generale absolvierte, bevor er in Bologna Medizin und Jura studierte und schließlich im Kirchenrecht promovierte, wirkte ab 1503 als Berater und Verwalter für seinen Onkel, Bischof Lukas Watzenrode von Ermland, eine Stellung, die in etwa den Aufgaben eines Generalvikars entspricht. Nach dessen Tod zog er als Domherr und Kanzler des Domkapitels nach Frauenburg.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht