MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Der „Prothesengott“ fährt nach Olympia

Wie ein wenig beachtetes Detail des Koalitionsvertrags den Transhumanismus begünstigt. Von Tobias Klein
E-Sportevent ESL One Hamburg
Foto: dpa | Sportlich, sportlich? Diese zwei jungen Herren betreiben „E-Sport“.

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD sieht vor, „E-Sport“ – mit anderen Worten: Computerspiel-Wettkämpfe – als Sport anzuerkennen. Was auf den ersten Blick allenfalls skurril anmuten mag, vollzieht tatsächlich lediglich nach, was in einigen anderen Ländern der Welt – so den USA, Frankreich, China und Brasilien – bereits Realität ist. Auch in Deutschland betreiben schon jetzt einige große Sportvereine eine eigene „E-Sport“-Sparte. Wie weit die praktischen Auswirkungen der offiziellen Anerkennung von „E-Sport“ reichen werden – ob Computerspielclubs sich künftig als Sportvereine deklarieren, sich als gemeinnützig anerkennen lassen und staatliche Fördermittel ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht